Wurzelkanalbehandlung
Eine Wurzelkanalbehandlung ist immer dann erforderlich, wenn der Nerv des Zahnes durch zahnerhaltende Maßnahmen nicht mehr vital zu erhalten ist, sich entzündet hat oder bereits nicht mehr vital ist. Die Ursachen dafür sind vielfältig, oftmals dient eine tiefe Karies als Eintrittspforte für Bakterien in den Zahnnerv.
Bei einer Wurzelbehandlung wird zunächst das entzündete oder abgestorbene Nervgewebe entfernt. Danach werden die Hohlräume in der Wurzel bis zur Spitze sorgfältig gereinigt und desinfiziert, um Bakterien oder andere Erreger zu entfernen. Anschließend werden die Kanäle gefüllt und bakteriendicht versiegelt, um das Risiko einer erneuten Infektion zu minimieren. Diese Behandlung kann in einer oder mehreren Sitzungen erfolgen
Bei der herkömmlichen Wurzelbehandlung, die die gesetzliche Krankenkasse den Zahn vorsieht, werden neue Methoden und Materialien nicht berücksichtigt. Durch die Anwendung von speziellen Instrumenten und Geräten kann das Behandlungsergebnis jedoch wesentlich verbessert werden:
Einmalinstrumente
- erlauben eine schnellere + effektivere Aufbereitung weil sie deutlich schärfer sind
- sie laufen weniger Gefahr im Kanal abzubrechen
- sie sind flexibler als herkömmliche Instrumente und gleiten besser in gekrümmte Kanäle
Auch stärker gekrümmte Kanäle können sicherer bis zur Wurzelspitze aufbereitet werden, weil ein spezieller Motor das Drehmoment steuert.
Ein intelligent programmierter Spezialmotor steuert genau die Geschwindigkeit und die Kraft mit der gefeilt wird. Dadurch wird die Behandlung sanft, schneller und effektiver durchgeführt.
Die Wurzelkanallänge kann mit Hilfe des Endomotors gemessen werden, dadurch kann ein Röntgenbild weniger zur Bestimmung der Meßlänge gemacht werden, die Strahlenbelastung wird gesenkt.
Mit Hilfe von erwärmtem thermoplastischem Füllmaterial kann der Wurzelkanal noch dichter, bis in kleinste Verzweigungen hinein, abgefüllt werden.